All episodes

#67 - Weihnachten gehört uns allen.

#67 - Weihnachten gehört uns allen.

61m 21s

Der Heilige Abend steht unmittelbar vor der Tür und so dreht sich in dieser Folge unseres Podcasts alles rund um Weihnachten. Auf welche Tradition blicken wir bei diesem Fest zurück? Ist es in unserer heutigen Gesellschaft nach wie vor religiös dominiert, ein kultureller Faktor oder ohnehin nur mehr Konsumfeuerwerk?

#66 - Eva Ursprung: Kunst macht man sowieso.

#66 - Eva Ursprung: Kunst macht man sowieso.

52m 15s

Die äußerst vielseitige Künstlerin Eva Ursprung ist in diversen Genres zuhause, charmant wird sie auch als "Zehnkämpferin der Kunst" bezeichnet. In diesem Jahr wurde ihr der Würdigungspreis des Landes Steiermark für bildende Kunst verliehen.

#65 - Christian Winkler aka Franz von Strolchen: das Zusammenbauen von Sinn.

#65 - Christian Winkler aka Franz von Strolchen: das Zusammenbauen von Sinn.

64m 8s

Geboren 1981 in Graz. Er studierte Regie und Kulturpolitik am Goldsmiths College in London, Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz und Szenisches Schreiben bei uniT. Unter seinem Regie-Pseudonym “Franz von Strolchen” inszenierte er neben Klassikern wie Hedda Gabler (Edinburgh Fringe Festival 2007) oder Biedermann und die Brandstifter (Luzerner Theater 2018) hauptsächlich seine eigenen Projekte in Großbritannien, Österreich, Deutschland, Schweiz, USA, Mazedonien, Indien, Ukraine und Rumänien.

#64 - Thomas Stipsits über das Schreiben beim Gehen im Wald.

#64 - Thomas Stipsits über das Schreiben beim Gehen im Wald.

59m 31s

In dieser Folge des Kunstfunken spricht Kabarettist, Schauspieler und Autor Thomas Stipsits über seine vielseitige Karriere. Wir tauchen ein in seine aktuellen Bühnenprogramme wie „Stinatzer Delikatessen“ und die „Lotterbuben“-Tour, bei der er gemeinsam mit Viktor Gernot durch Österreich tourt. Thomas erzählt, wie er seine Heimatverbundenheit zwischen Steiermark und Burgenland balanciert und warum viele ihn für einen Burgenländer halten, obwohl er in Leoben geboren wurde.
Außerdem gibt er Einblicke in seine Kriminalromane rund um Inspektor Sifkovits und deren Verfilmungen, seine Leidenschaft für Kabarett und die Rolle des Humors in seinem Leben. Wir sprechen auch über persönliche Herausforderungen und darüber, wie er...

#63 - Kunstfunken on Tour - Frankfurter Buchmesse 2024

#63 - Kunstfunken on Tour - Frankfurter Buchmesse 2024

37m 19s

Kunstfunken on Tour! Moderatorinnen Petra Sieder-Grabner und Lydia Bißmann führen uns durch die Frankfurter Buchmesse 2024. Neben einigen Impressionen bringen sie uns auch jede Menge Interviews mit. Florian Dietmair spricht über seinen Weg zum nächsten Roman, Gertrude Grossegger über ihr aktuelles Buch "Wie Pinien" und Cordula Simon erklärt, was es mit ihrem Buch "Mondkälber" auf sich hat.
Außerdem haben wir uns mit Verleger Paul Klingenberg und Lyrikerin Nadia Rungger unterhalten. Viel Spaß mit unserem Reisebericht.
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#62 - Clara Oppel. Rauschen kann bunt sein.

#62 - Clara Oppel. Rauschen kann bunt sein.

52m 28s

Clara Oppel arrangiert in ihren subtilen Rauminstallationen oft zahlreiche Lautsprecher, aus denen Sounds und Klänge kommen, zu „atmenden Räumen“. Im „Kunstfunken“ spricht die Gironcoli-Schülerin mit Werner Schandor über ihre öffentlichen Hör-Spaziergänge, die sie in Graz veranstaltet, und über die Qualitäten des Hörens. Außerdem stellt sie Klangcollagen aus ausgewählten Arbeiten vor, darunter die Erdklänge von „Mother Earth“, die derzeit in der Ausstellung „Wilde Winkel“ im Kunstverein < rotor > in Graz zu sehen und hören sind.
Website von Clara Oppel: www.oppel.at
Website Kunstverein < rotor >: https://rotor.mur.at/
ARTface der Woche - Georg Haberler: https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12957719/166298072/
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren...

#61 - Communication24: Knittelfeld statt Chicago

#61 - Communication24: Knittelfeld statt Chicago

48m 59s

Die Stadt Knittelfeld feiert heuer ihr 800-jähriges Bestehen. Neben diversen anderen Feierlichkeiten zu diesem Anlass findet zwischen 25.10. und 2.11. quasi als Highlight das genreübergreifende Festival "Communication24" statt. Geboten werden verschiedene Ausstellungen, Theaterproduktionen, Performances, Workshops und natürlich auch jede Menge Musik. Wir sprechen in dieser Folge mit den beiden Organisatoren: Karl Stocker und David Reumüller. Abgesehen vom vielfältigen Programm des Festivals unterhalten wir uns mit den beiden Herren aber auch über das Leben als Jugendlicher im Knittelfeld der 1960er Jahre, über die Entwicklung des Murtals und das Thema Abwanderung.
Mehr Infos zum Festival: https://www.communication24.at/
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter...

#60 - Das Landschaftsmuseum im Schloss Trautenfels

#60 - Das Landschaftsmuseum im Schloss Trautenfels

48m 46s

Das Museum in Schloss Trautenfels am Fuße des Grimmings hat 45.000 vor allem volkskundliche Objekte aus dem gesamten Bezirk Liezen im Bestand. Ein Teil davon wird in der permanenten Ausstellung, dem „Landschaftsmuseum“, gezeigt, wie Museumsleiterin Katharina Krenn im „Kunstfunken“-Gespräch mit Werner Schandor erläutert.
Regelmäßige Sonderausstellungen rücken alle zwei Jahre aktuelle Themen in den Mittelpunkt. 2024/25 sind das "Mensch, Welt und Ding. Eine Region erzählt“ über Rundfunk, Tourismus, Nachhaltigkeit und immaterielles Kulturerbe in der Region sowie ein multimedialer Rückblick auf die „La Strada“-Aktion „Signal vom Dachstein“ von 2021, der im barocken Marmorsaal zu bewundern ist. Schloss Trautenfels gehört zum Verbund des...

#59 - Constanze Wimmer – Vizerektorin der Kunstuniversität Graz

#59 - Constanze Wimmer – Vizerektorin der Kunstuniversität Graz

52m 49s

Im Studio zu Gast ist dieses Mal Constanze Wimmer. Sie ist die Vizerektorin der Kunstuniversität Graz und zuständig für Lehre und Internationales. Im Interview geht es um Musikvermittlung, wie unsere Gästin überhaupt in Graz gelandet ist und was Ihrer Meinung nach wichtig ist, um Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern. In unserer Rubrik “Artfaces” geht es um den englischen Künstler Lewis Blake. Und natürlich gab es auch wieder die Entscheidungsfragen “Kunst oder Kultur?” und “Audio oder Video?”. Wir wünschen viel Spaß beim Hören.
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).