All episodes

#58 - Peter Ulrich und Iliyana Reisenhofer von aXe Graz, Initiative für inklusive Kunstprojekte

#58 - Peter Ulrich und Iliyana Reisenhofer von aXe Graz, Initiative für inklusive Kunstprojekte

39m 33s

Die Kulturinitiative aXe Graz setzt seit 20 Jahren das kreative Potenzial von Menschen frei, die oft am Rande der Gesellschaft stehen: Menschen mit Behinderungen, Suchtkranke, Erwerbslose, Menschen, die auf der Straße leben. Peter Ulrich, der Co-Gründer und künstlerische Leiter der Initiative, und Iliyana Reisenhofer, die in ihren wilden Jahren zu den aXe-Aktivitäten in Graz fand, erzählen im Podcast-Gespräch mit Werner Schandor, wie aXe-Workshops und -Produktionen ablaufen und was sie so besonders macht.
Mehr Infos findet ihr auf der Website von aXe.
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#57 - Fred Ohenhen: Starke Stimme für die Vielfalt.

#57 - Fred Ohenhen: Starke Stimme für die Vielfalt.

51m 16s

In Graz und darüber hinaus gibt es wohl kaum einen anderen, der sich so sehr für die gesellschaftliche Vielfalt, das friedliche Miteinander und den gegenseitigen kulturellen Respekt einsetzt wie er. Und das auf eine authentische, bestimmte und überaus sympathische Art. Die Rede ist von Fred Ohenhen, den wir dieses Mal bei uns im Studio begrüßen dürfen. Der gebürtige Nigerianer, der mittlerweile schon fast 30 Jahre österreichischer Staatsbürger ist, erzählt uns von seiner vielseitigen Vergangenheit, seinen alltäglichen Erfahrungen mit verschiedensten Menschen, seiner spannenden Arbeit in der interkulturellen Kommunikation und auch von einigen seiner Buchprojekte. Eines wird in dieser knappen Stunde jedenfalls...

#56 - GRRRLS Kulturverein Graz. Anpacken und machen, statt zuschauen und ärgern.

#56 - GRRRLS Kulturverein Graz. Anpacken und machen, statt zuschauen und ärgern.

43m 11s

Dieses Mal sind Lilly Jagl und Hanna Gerhardt bei uns zu Gast. Die beiden Frauen sind Teil des GRRRLS Kulturvereins Graz, der sich für die Sichtbarmachung von FINTA (Frauen, Inter-, nicht-binäre und Trans-Personen, sowie Menschen ohne Geschlechtsidentität) starkmacht und aktiv gegen patriarchale Strukturen in der Gesellschaft auftritt. Die beiden erzählen uns von der Geschichte des Vereins, wie sie selbst dazu gekommen sind und von verschiedensten Projekten und Veranstaltungen, die der Verein organisiert. Ebenfalls bekommen wir einen kleinen Rückblick auf das von ihnen ausgerichtete STERRRN Festival, das heuer im Juni bereits zum dritten Mal in Folge stattfand.
GRRRLS Kulturverein: https://grrrls.at/de
STERRRN...

#55 - Das Museumsforum und das Steirische Feuerwehrmuseum erzählen: „Wer bist du: Steiermark?“

#55 - Das Museumsforum und das Steirische Feuerwehrmuseum erzählen: „Wer bist du: Steiermark?“

49m 42s

Ein großes Projekt, eine Ausstellung, dazu Geschichten und Erzählungen:
Das Museusmforum Steiermark hat in Kooperation mit der Kulturabteilung des Landes Steiermark 50 Objekte in Wörter und Bilder gegossen, die jeweils eine besondere Geschichte erzählen und Antworten geben auf „Wer bist du: Steiermark?“. Das Steirische Feuerwehrmuseum verbindet Kunst und Kultur mit dem Feuerwehrwesen und ist mit der Büste und dem Gedenkblatt von Alois Hueber mit dabei. Katrin Knaß-Rossmann, Feuerwehrmuseum, und Elisabeth Schlögl, Museumsforum, geben Einblick in die Kosmen der steirischen Regionalmuseen und deren Wirkung in den jeweiligen Regionen.
https://www.museum-joanneum.at/museumsforum
https://www.feuerwehrmuseum.at/
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS...

#54 - „Kunst in Zeiten des Krieges“. Gespräch mit Nastia Khlestova und Johanna Hierzegger vom „Office Ukraine“ Graz

#54 - „Kunst in Zeiten des Krieges“. Gespräch mit Nastia Khlestova und Johanna Hierzegger vom „Office Ukraine“ Graz

32m 0s

Das „Office Ukraine“ im Grazer Kunstverein < rotor > ist seit Frühling 2024 Anlaufstelle für Kunst- und Kulturschaffende, die vor dem Krieg aus der Ukraine in die Steiermark geflohen sind. Werner Schandor spricht mit der aus Charkiw stammenden Kuratorin Nastia Khlestova und mit der Grazer Bühnenbildnerin Johanna Hierzegger über die Aktivitäten des „Office Ukraine“, über die Rolle der ukrainischen Kunst im Krieg und den Graben zwischen Russland und Ukraine, der sich durch den russischen Überfall aufgetan hat.
Weitere Infos zum Office Ukraine: https://www.artistshelp-ukraine.at/de/
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#53 - Andrea Scrima: Schwer verliebt in Graz

#53 - Andrea Scrima: Schwer verliebt in Graz

31m 16s

Dieses Mal ist Andrea Scrima bei uns zu Gast. Sie ist Künstlerin, Kritikerin und Schriftstellerin und die derzeitige Stadtschreiberin von Graz. Geboren ist Scrima in den USA, als deutsch-amerikanische Doppelstaatsbürgerin lebt sie aber schon seit vierzig Jahren in Berlin. Sie nimmt uns mit auf ihre Beobachtungen, erzählt uns von ihrem "Amt" in der Steiermark und ihrem künstlerischen Werdegang.
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#52 - Michael Ostrowski: TV-Liebling, Regisseur und Autor

#52 - Michael Ostrowski: TV-Liebling, Regisseur und Autor

35m 2s

Der Schauspieler, Regisseur und Autor Michael Ostrowski ist in Deutschland auf die Best-Buddy-Ösirolle abonniert und macht in Österreich in TV-Krimis eine gute Figur. Im „Kunstfunken“-Gespräch mit Werner Schandor erzählt er unter anderem, warum er kaum Bösewichte spielt, wie der Unterschied zwischen einer internationalen Großproduktion und einem österreichischen Filmdreh ausfällt und wie die Figur des Onkels als Film und Roman von ihm Besitz ergriffen hat.
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#51 - Die Multifunktionskünstler:innen vom Kollektiv VOLT

#51 - Die Multifunktionskünstler:innen vom Kollektiv VOLT

40m 12s

In Folge 51 begrüßen wir Anna Lena Obermoser, Klaus Lederwasch und Mario Tomić bei uns im Studio. Gemeinsam bilden sie mit ihrem vierten Kollegen "Da Wastl" (Sebastian Voves) das Bühnenkollektiv VOLT. In erfrischenden 40 Minuten unterhalten wir uns über das Format der "Ersten Grazer Lesebühne", die Kunstform des Poetry Slam und ihre individuellen Zugänge zum Thema Literatur und Kunst im Allgemeinen. Außerdem sprechen wir noch über das Verhältnis zwischen politischer Korrektheit und Humor, mehr oder weniger exotische Wunsch-Auftrittsorte des Kollektivs und Schuhschachteln als Text-Archiv. Viel Spaß beim Hören.
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS POD...

#50 - Willi Gabalier: Ein Tanz auf vielen Hochzeiten.

#50 - Willi Gabalier: Ein Tanz auf vielen Hochzeiten.

45m 24s

In unserer 50. Folge dürfen wir einen Gast begrüßen, der hierzulande wahrlich kein Unbekannter ist: Willi Gabalier. Er ist studierter Kunsthistoriker, Tänzer, Moderator und musikalisch auch als Sänger unterwegs. Wenn auch in etwas kleineren Dimensionen als sein Bruder. Ebenso bunt wie Willis Beschäftigungen gestaltet sich auch unser Gespräch mit ihm. Wir unterhalten uns über Ästhetik in der Architektur, das Leben eine Profitänzers, die Wichtigkeit des Ehrenamts, nachhaltiges Bauen und die Freuden der Landwirtschaft. Viel Vergnügen beim Hören!
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#49 - Theaterduo F. Wiesel: Was ist virtuelles Theater?

#49 - Theaterduo F. Wiesel: Was ist virtuelles Theater?

47m 30s

In dieser Folge unseres Podcasts ist das Theaterduo F. Wiesel bei uns zu Gast. Hinter diesem Namen stehen Hanke Wilsmann und Jost von Harleßem. Seit 2011 entwickeln sie Theaterstücke, Performances und Installationen. Beide studierten Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Sie leben in Graz und Frankfurt am Main. Seit Herbst 2023 sind sie für zwei Jahre als Artists in Residency zu Gast am Schauspielhaus Graz. In ihren Produktionsteams finden Expert:innen aus den Bereichen Figurenspiel, Robotik, Video- und VR-Design zusammen. F. Wiesel kombinieren ge- und erfundene Narrative zu eigenen neuartigen Theatertexten. Dabei nutzen sie häufig Science-Fiction-Elemente, um sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen...