All episodes

#84 Verlagswelt zwischen Erfüllung und Herausforderung

#84 Verlagswelt zwischen Erfüllung und Herausforderung

62m 53s

Wie viele Manuskript-Zusendungen erhalten steirische Verlage? In welchem Spannungsfeld arbeiten Verlegerinnen und Verleger? Was tut sich derzeit in der Verlagswelt und im Buchhandel?

#83 Klanglicht: Magische Lichtkunst seit 10 Jahren in Graz

#83 Klanglicht: Magische Lichtkunst seit 10 Jahren in Graz

61m 16s

Seit 2025 bringt das Festival Klanglicht magische Lichtkunst nach Graz. Petra Sieder-Grabner spricht mit den Macher:innen der ersten Stunde über die Entstehung, Entwicklung und Highlights eines der stimmungsvollsten Events der Stadt.

#82 - Schützen, Bewahren und Weitergeben: Das Welterbe und die Welterbestätten

#82 - Schützen, Bewahren und Weitergeben: Das Welterbe und die Welterbestätten

81m 37s

Moderatorin Petra Sieder-Grabner spricht mit Gertraud Strempfl-Ledl und Florian Meixner über das Welterbe, seine Bedeutung und die Verantwortung, die damit einhergeht. Anlass ist die 20. Österreichische Welterbestättenkonferenz in Graz. Es geht um den Schutz und die Vermittlung von Kulturgütern, um internationale Kooperationen und um das immaterielle Kulturerbe – von traditionellen Handwerkstechniken bis zu lebendigen Kulturpraktiken.

#81 - Zwischen drinnen und draußen: Victoria Pollauf und Julia „Julez

#81 - Zwischen drinnen und draußen: Victoria Pollauf und Julia „Julez" Wolf

49m 12s

Moderatorin Lydia Bißmann spricht mit den Künstlerinnen Victoria Pollauf und Julia „Julez“ Wolf über Kunst zwischen drinnen und draußen, über Arbeitsweisen, Räume und Herausforderungen junger Kunstschaffender. Im Gespräch erzählen sie auch, warum es manchmal Sinn macht, sich 79 Stunden ohne Handy, Buch und Musik einzusperren – und wieso Kreide oft länger hält als Lack.

#80 - Das Schaumbad und die Improvisation

#80 - Das Schaumbad und die Improvisation

70m 50s

Marleen Leitner, Keyvan Paydar, Annette Giesriegl und Special Guest Yuval Avital über die Strukturen eines Atelierhauses, die Herausforderungen des Graz Impro Fest und die besondere Improvisation eines internationalen Künstlers mit dem Styrian Improvisers Orchestra.

#79 - Poesie und Social Media: Julia Knaß, Uwe Gallaun und Clemens Setz

#79 - Poesie und Social Media: Julia Knaß, Uwe Gallaun und Clemens Setz

65m 44s

Wie verändert Social Media den Blick auf Poesie und Literatur und welche Rolle spielt die analoge Begegnung in einer zunehmend digitalen Welt? Lydia Bißmann spricht mit der Autorin und Poesie-Performerin Julia Knaß, dem Musiker und Social-Media-Strategen Uwe Gallaun und dem Schriftsteller Clemens Setz über künstlerische Arbeit im Spannungsfeld zwischen digital und analog, Askese und Exzess sowie Nähe und Distanz.

#78 - The show must go on: Andrea Egger‑Dörres und Robert Gössl

#78 - The show must go on: Andrea Egger‑Dörres und Robert Gössl

55m 31s

Was bewegt die freie Theaterszene in Graz?
Andrea Egger‑Dörres, Mitgründerin des Grazer Vereins „Das andere Theater“, und Robert Gössl, Theaterkritiker und Kulturjournalist, sprechen mit Lydia Bißmann über Infrastruktur, Sichtbarkeit und die Entwicklung einer lebendigen Theaterszene. Ein Gespräch über Bühnen, Preise und persönliche Leidenschaft für die freie Szene.

#77 - Erinnerungen in Graz an Graz und weit darüber hinaus: Sibylle Dienesch und Markus Kostajnsek

#77 - Erinnerungen in Graz an Graz und weit darüber hinaus: Sibylle Dienesch und Markus Kostajnsek

56m 35s

Wie erinnern wir uns an eine Stadt? Und welche Rolle spielen Institutionen wie Museen und Bibliotheken, wenn es darum geht, das kulturelle Gedächtnis lebendig zu halten? In dieser Folge spricht Petra Sieder-Grabner mit Sibylle Dienesch, Geschäftsführerin und Direktorin der Stadtmuseum Graz GmbH, und Markus Kostajnsek, Leiter des Bereichs Digitalisierung und Sondersammlungen an der Steiermärkischen Landesbibliothek und Kurator und Organisator der Ausstellung „Erinnerungen an Graz“, über das Erinnern, ganz konkret am Beispiel von Graz und weit darüber hinaus.

#76 - Anarchie und Poetik: Günter Eichberger und Max Höfler

#76 - Anarchie und Poetik: Günter Eichberger und Max Höfler

70m 20s

Graz war mal ein wildes Pflaster für die Literatur. Autoren wie Wolfgang Bauer (1941-2005) und Gunther Falk (1942-1983) galten in den 1970ern als echte Bürgerschrecke. Literaturpreisträger Günter Eichberger zeichnet in seinem Buch „Fragmente einer anarchistischen Poetik“ die Spur nach, die vom politischen Anarchismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in die zeitgenössische Literatur führt. In der Gegenwart geht es diesbezüglich ruhiger zu – abgesehen von Ausnahmen wie Helmut Schranz (1963-2015) und Max Höfler, die in ihrer Literatur jegliche Konventionen sprengten und sprengen.

#75 - Steiermark in Osaka: Im Gespräch mit Tom Lohner und Martin Baasch

#75 - Steiermark in Osaka: Im Gespräch mit Tom Lohner und Martin Baasch

54m 30s

Am 13. April 2025 hat die Weltausstellung EXPO in Osaka ihre Tore geöffnet. Mit dabei ist ein steirischer Beitrag, der sich auf bemerkenswerte Weise zwischen Kunst, Geschichte und interkulturellem Austausch bewegt. In dieser Folge spricht Petra Sieder-Grabner mit dem Künstler Tom Lohner und dem Kurator Martin Baasch über ihren Zugang zur EXPO, das Zusammenspiel von Auftragskunst und persönlichem Ausdruck sowie über ein kunsthistorisches Objekt, das wie kaum ein anderes für die kulturelle Verbindung zwischen Graz und Osaka steht: den Ôsaka-Paravent im Schloss Eggenberg.