All episodes

#78 - The show must go on: Andrea Egger‑Dörres und Robert Gössl

#78 - The show must go on: Andrea Egger‑Dörres und Robert Gössl

55m 31s

Was bewegt die freie Theaterszene in Graz?
Andrea Egger‑Dörres, Mitgründerin des Grazer Vereins „Das andere Theater“, und Robert Gössl, Theaterkritiker und Kulturjournalist, sprechen mit Lydia Bißmann über Infrastruktur, Sichtbarkeit und die Entwicklung einer lebendigen Theaterszene. Ein Gespräch über Bühnen, Preise und persönliche Leidenschaft für die freie Szene.

#77 - Erinnerungen in Graz an Graz und weit darüber hinaus: Sibylle Dienesch und Markus Kostajnsek

#77 - Erinnerungen in Graz an Graz und weit darüber hinaus: Sibylle Dienesch und Markus Kostajnsek

56m 35s

Wie erinnern wir uns an eine Stadt? Und welche Rolle spielen Institutionen wie Museen und Bibliotheken, wenn es darum geht, das kulturelle Gedächtnis lebendig zu halten? In dieser Folge spricht Petra Sieder-Grabner mit Sibylle Dienesch, Geschäftsführerin und Direktorin der Stadtmuseum Graz GmbH, und Markus Kostajnsek, Leiter des Bereichs Digitalisierung und Sondersammlungen an der Steiermärkischen Landesbibliothek und Kurator und Organisator der Ausstellung „Erinnerungen an Graz“, über das Erinnern, ganz konkret am Beispiel von Graz und weit darüber hinaus.

#76 - Anarchie und Poetik: Günter Eichberger und Max Höfler

#76 - Anarchie und Poetik: Günter Eichberger und Max Höfler

70m 20s

Graz war mal ein wildes Pflaster für die Literatur. Autoren wie Wolfgang Bauer (1941-2005) und Gunther Falk (1942-1983) galten in den 1970ern als echte Bürgerschrecke. Literaturpreisträger Günter Eichberger zeichnet in seinem Buch „Fragmente einer anarchistischen Poetik“ die Spur nach, die vom politischen Anarchismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in die zeitgenössische Literatur führt. In der Gegenwart geht es diesbezüglich ruhiger zu – abgesehen von Ausnahmen wie Helmut Schranz (1963-2015) und Max Höfler, die in ihrer Literatur jegliche Konventionen sprengten und sprengen.

#75 - Steiermark in Osaka: Im Gespräch mit Tom Lohner und Martin Baasch

#75 - Steiermark in Osaka: Im Gespräch mit Tom Lohner und Martin Baasch

54m 30s

Am 13. April 2025 hat die Weltausstellung EXPO in Osaka ihre Tore geöffnet. Mit dabei ist ein steirischer Beitrag, der sich auf bemerkenswerte Weise zwischen Kunst, Geschichte und interkulturellem Austausch bewegt. In dieser Folge spricht Petra Sieder-Grabner mit dem Künstler Tom Lohner und dem Kurator Martin Baasch über ihren Zugang zur EXPO, das Zusammenspiel von Auftragskunst und persönlichem Ausdruck sowie über ein kunsthistorisches Objekt, das wie kaum ein anderes für die kulturelle Verbindung zwischen Graz und Osaka steht: den Ôsaka-Paravent im Schloss Eggenberg.

#74 - Lyrik zu ebener Erde: Helwig Brunner, Sonja Harter und Barbara Rauchenberger

#74 - Lyrik zu ebener Erde: Helwig Brunner, Sonja Harter und Barbara Rauchenberger

70m 14s

Welche „Denkräume“ (© Helwig Brunner) eröffnen sich in Gedichten? Wie wirkt sich das lyrische Denken in der Arbeit als Journalistin oder Umweltgutachter aus? Lässt sich Lyrik lehren, und unter welchen Umständen kommen die Gedichte zu denen, die Gedichte schreiben? Werner Schandor sprach über diese und weitere Fragen mit der Kulturjournalistin und Autorin Sonja Harter, mit dem Herausgeber der Reihe „keiper lyrik“ und Autor Helwig Brunner und mit der Lyrikerin Barbara Rauchenberger, die als Kuratorin des Kultum Graz die Literaturschiene des Hauses ganz der Lyrik widmet.

#73 - Träume, Räume und Figuren: Irmi Horn und Lisa Reiter

#73 - Träume, Räume und Figuren: Irmi Horn und Lisa Reiter

57m 5s

In dieser Folge spricht Lydia Bißmann mit zwei außergewöhnlichen Künstlerinnen, die die kulturelle Landschaft in Österreich prägen: Irmi Horn, Gründerin des kunstGarten in Graz, und Lisa Reiter, bildende Künstlerin mit Fokus auf Skulptur und Keramik. Irmi Horn erzählt von der Entstehung des kunstGarten, einem privaten Kulturprojekt, das seit über 20 Jahren Kunst, Literatur, Film, Musik und Gartenkultur miteinander verbindet.

#72 - Schauspielhaus & Oper Graz: Mit den Intendanten im Doppelgespräch

#72 - Schauspielhaus & Oper Graz: Mit den Intendanten im Doppelgespräch

67m 11s

In dieser Folge sind die Intendantin und der Intendant zweier großer Kulturinstitutionen bei uns zu Gast: Andrea Vilter vom Schauspielhaus und Ulrich Lenz von der Oper Graz. Sie beide stammen aus Deutschland, haben ihre künstlerischen Wege in Berlin gekreuzt und schließlich den beruflichen Weg ins ferne Graz gemacht.

#71 - Kulturjournalismus als Lebenshaltung

#71 - Kulturjournalismus als Lebenshaltung

66m 27s

Petra Sieder-Grabner und Werner Schandor sprechen in dieser Folge mit Größen des steirischen Kulturjournalismus. Zu Gast sind Michaela Reichart (Ressortleiterin Kultur bei der "Steirerkrone"), Gernot Rath (Leiter der Kultur- und Kommunikationsabteilung beim ORF Steiermark) und Martin Gasser (Ressortleiter Kultur und Medien bei der Kleinen Zeitung).

#70 - Bauernbund- und Tuntenball: zwei Welten, viele Gemeinsamkeiten

#70 - Bauernbund- und Tuntenball: zwei Welten, viele Gemeinsamkeiten

52m 17s

Ballkultur, die Verbindung von Eleganz und Tradition, ist ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Identität. Um die 1.000 Bälle werden in Österreich gefeiert, rund die Hälfte davon in Wien. Der Ball als Erbe der höfischen Tanzveranstaltungen der k & k Zeit ist also eher ein urbanes Phänomen. Der Tuntenball und der Bauernbundball in Graz gelten als Pflichttermine im Ballkalender, obwohl sie einem klassischen Ball im traditionellen Sinne nicht unbedingt entsprechen. Wir haben uns mit den Veranstaltern dieser beiden Bälle unterhalten:

#69 - Johannes Silberschneider. Hollywood war nie eine Option.

#69 - Johannes Silberschneider. Hollywood war nie eine Option.

61m 51s

In dieser Folge begrüßen wir einen ganz besonderen Gast bei uns, den man eigentlich kaum vorstellen muss: Johannes Silberschneider. In einem äußerst unterhaltsamen Gespräch ist es nur so aus ihm herausgesprudelt: Von seinen schauspielerischen Anfängen, über seine Liebe zur Musik bis hin zu seinem Glauben hat er uns in einer knappen Stunde mit auf eine Reise quer durch sein Leben genommen.