All episodes

#71 - Kulturjournalismus als Lebenshaltung

#71 - Kulturjournalismus als Lebenshaltung

66m 27s

Petra Sieder-Grabner und Werner Schandor sprechen in dieser Folge mit Größen des steirischen Kulturjournalismus. Zu Gast sind Michaela Reichart (Ressortleiterin Kultur bei der "Steirerkrone"), Gernot Rath (Leiter der Kultur- und Kommunikationsabteilung beim ORF Steiermark) und Martin Gasser (Ressortleiter Kultur und Medien bei der Kleinen Zeitung).

#70 - Bauernbund- und Tuntenball: zwei Welten, viele Gemeinsamkeiten

#70 - Bauernbund- und Tuntenball: zwei Welten, viele Gemeinsamkeiten

52m 17s

Ballkultur, die Verbindung von Eleganz und Tradition, ist ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Identität. Um die 1.000 Bälle werden in Österreich gefeiert, rund die Hälfte davon in Wien. Der Ball als Erbe der höfischen Tanzveranstaltungen der k & k Zeit ist also eher ein urbanes Phänomen. Der Tuntenball und der Bauernbundball in Graz gelten als Pflichttermine im Ballkalender, obwohl sie einem klassischen Ball im traditionellen Sinne nicht unbedingt entsprechen. Wir haben uns mit den Veranstaltern dieser beiden Bälle unterhalten:

#69 - Johannes Silberschneider. Hollywood war nie eine Option.

#69 - Johannes Silberschneider. Hollywood war nie eine Option.

61m 51s

In dieser Folge begrüßen wir einen ganz besonderen Gast bei uns, den man eigentlich kaum vorstellen muss: Johannes Silberschneider. In einem äußerst unterhaltsamen Gespräch ist es nur so aus ihm herausgesprudelt: Von seinen schauspielerischen Anfängen, über seine Liebe zur Musik bis hin zu seinem Glauben hat er uns in einer knappen Stunde mit auf eine Reise quer durch sein Leben genommen.

#67 - Weihnachten gehört uns allen.

#67 - Weihnachten gehört uns allen.

61m 21s

Der Heilige Abend steht unmittelbar vor der Tür und so dreht sich in dieser Folge unseres Podcasts alles rund um Weihnachten. Auf welche Tradition blicken wir bei diesem Fest zurück? Ist es in unserer heutigen Gesellschaft nach wie vor religiös dominiert, ein kultureller Faktor oder ohnehin nur mehr Konsumfeuerwerk?

#66 - Eva Ursprung: Kunst macht man sowieso.

#66 - Eva Ursprung: Kunst macht man sowieso.

52m 15s

Die äußerst vielseitige Künstlerin Eva Ursprung ist in diversen Genres zuhause, charmant wird sie auch als "Zehnkämpferin der Kunst" bezeichnet. In diesem Jahr wurde ihr der Würdigungspreis des Landes Steiermark für bildende Kunst verliehen.

#65 - Christian Winkler aka Franz von Strolchen: das Zusammenbauen von Sinn.

#65 - Christian Winkler aka Franz von Strolchen: das Zusammenbauen von Sinn.

64m 8s

Geboren 1981 in Graz. Er studierte Regie und Kulturpolitik am Goldsmiths College in London, Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz und Szenisches Schreiben bei uniT. Unter seinem Regie-Pseudonym “Franz von Strolchen” inszenierte er neben Klassikern wie Hedda Gabler (Edinburgh Fringe Festival 2007) oder Biedermann und die Brandstifter (Luzerner Theater 2018) hauptsächlich seine eigenen Projekte in Großbritannien, Österreich, Deutschland, Schweiz, USA, Mazedonien, Indien, Ukraine und Rumänien.

#64 - Thomas Stipsits über das Schreiben beim Gehen im Wald.

#64 - Thomas Stipsits über das Schreiben beim Gehen im Wald.

59m 31s

In dieser Folge des Kunstfunken spricht Kabarettist, Schauspieler und Autor Thomas Stipsits über seine vielseitige Karriere. Wir tauchen ein in seine aktuellen Bühnenprogramme wie „Stinatzer Delikatessen“ und die „Lotterbuben“-Tour, bei der er gemeinsam mit Viktor Gernot durch Österreich tourt. Thomas erzählt, wie er seine Heimatverbundenheit zwischen Steiermark und Burgenland balanciert und warum viele ihn für einen Burgenländer halten, obwohl er in Leoben geboren wurde.
Außerdem gibt er Einblicke in seine Kriminalromane rund um Inspektor Sifkovits und deren Verfilmungen, seine Leidenschaft für Kabarett und die Rolle des Humors in seinem Leben. Wir sprechen auch über persönliche Herausforderungen und darüber, wie er...

#63 - Kunstfunken on Tour - Frankfurter Buchmesse 2024

#63 - Kunstfunken on Tour - Frankfurter Buchmesse 2024

37m 19s

Kunstfunken on Tour! Moderatorinnen Petra Sieder-Grabner und Lydia Bißmann führen uns durch die Frankfurter Buchmesse 2024. Neben einigen Impressionen bringen sie uns auch jede Menge Interviews mit. Florian Dietmair spricht über seinen Weg zum nächsten Roman, Gertrude Grossegger über ihr aktuelles Buch "Wie Pinien" und Cordula Simon erklärt, was es mit ihrem Buch "Mondkälber" auf sich hat.
Außerdem haben wir uns mit Verleger Paul Klingenberg und Lyrikerin Nadia Rungger unterhalten. Viel Spaß mit unserem Reisebericht.
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren <<
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#62 - Clara Oppel. Rauschen kann bunt sein.

#62 - Clara Oppel. Rauschen kann bunt sein.

52m 28s

Clara Oppel arrangiert in ihren subtilen Rauminstallationen oft zahlreiche Lautsprecher, aus denen Sounds und Klänge kommen, zu „atmenden Räumen“. Im „Kunstfunken“ spricht die Gironcoli-Schülerin mit Werner Schandor über ihre öffentlichen Hör-Spaziergänge, die sie in Graz veranstaltet, und über die Qualitäten des Hörens. Außerdem stellt sie Klangcollagen aus ausgewählten Arbeiten vor, darunter die Erdklänge von „Mother Earth“, die derzeit in der Ausstellung „Wilde Winkel“ im Kunstverein < rotor > in Graz zu sehen und hören sind.
Website von Clara Oppel: www.oppel.at
Website Kunstverein < rotor >: https://rotor.mur.at/
ARTface der Woche - Georg Haberler: https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12957719/166298072/
>> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren...